Am 7. Juni begehen wir den Tag der Organspende – einen Tag, der uns daran erinnert, dass jeder von uns mit einer einfachen Entscheidung Leben retten kann. Als jemand, der seit über 20 Jahren einen Organspendeausweis bei sich trägt, möchte ich heute über ein Thema sprechen, das uns alle angeht.
Warum Organspende wichtig ist
In Deutschland warten täglich über 9.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Viele von ihnen werden diese Chance nie bekommen – nicht, weil es zu wenig potenzielle Spender gibt, sondern weil zu wenige Menschen eine bewusste Entscheidung treffen. Während andere europäische Länder mit der Widerspruchslösung arbeiten, sind wir in Deutschland auf die aktive Zustimmung jedes Einzelnen angewiesen.
Moderne Wege der Registrierung
Seit 2024 gibt es das zentrale Organspenderegister unter https://organspende-register.de. Hier können Sie Ihre Entscheidung – egal ob Ja oder Nein – digital und rechtssicher dokumentieren. Das erspart Angehörigen in schweren Stunden schwierige Entscheidungen und sorgt dafür, dass Ihr Wille respektiert wird.
Aufklärung statt Ideologie
Die Organspende ist kein politisches Thema im klassischen Sinne – sie ist eine zutiefst menschliche Entscheidung. Dennoch kann und muss die Politik Rahmenbedingungen schaffen, die eine informierte Entscheidung ermöglichen. Dazu gehört ehrliche Aufklärung ohne Beschönigung, aber auch ohne unnötige Dramatisierung.
Als Kommunalpolitiker kann ich zwar keine Bundesgesetze ändern, aber ich kann vor Ort für Aufklärung sorgen. Deshalb biete ich jedem, der Interesse hat, kostenlose Blanko-Organspendeausweise an. Nicht, um Sie zu überreden, sondern damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Informieren Sie sich unter https://organspende-register.de oder kontaktieren Sie mich, wenn Sie einen Organspendeausweis benötigen oder Fragen zum Thema haben.